Gesetzliche Haftung
Die private Haftpflichtversicherung (kurz PHV) ist in meinen Augen die mit Abstand wichtigste Versicherung, die man abschließen sollte.
Zu begründen ist das mit dem folgenden Gesetzesauszug:
Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.
§ 823 Abs. 1 BGB
Eine maximale Schadenshöhe ist dabei nicht genannt; was im Umkehrschluss einer unendlichen Höhe der Haftung entspricht.
Beispiel
Man läuft ohne zu schauen über die Straße, weshalb ein Auto ausweichen muss. Dabei fährt das Auto in ein Ladenlokal. Es entstehen Sachschäden (Auto & Ladenlokal), Personenschäden (Menschen, die sich im Ladenlokal befanden) und Vermögensschäden (entgangener Gewinn des Ladenlokalbesitzers). Die Schadenshöhe beträgt mehrere Tausend Euro.
Private Haftpflichtversicherung
Die PHV übernimmt fahrlässig verursachte Sachschäden, Personenschäden und Vermögensschäden. Bei Vermögensschäden muss man in unechte und echte Vermögensschäden unterteilen. Unechte Vermögensschäden entstehen in Folge von Sach- und Personenschäden. Echte Vermögensschäden entstehen zum Beispiel bei einer falschen Beratung. Die echten Vermögensschäden bedürfen in der Regel einer gesonderten (beruflichen) Haftpflichtversicherung und sind grundsätzlich nicht in der privaten Haftpflichtversicherung abgesichert.
Des Weiteren hat die Haftpflichtversicherung drei Aufgaben:
- Prüfung:
Wem ist der Schaden tatsächlich zuzuschreiben? - Regulierung:
Nach erfolgter Prüfung wird der Schaden reguliert. - Abwehr (passiver Rechtsschutz):
Hat man den Schaden nicht verursacht, werden unberechtigte Ansprüche abgewehrt.
Die möglichen Bausteine
Im Folgenden stelle ich ein paar wichtige Bausteine der Versicherung vor, die mit eingeschlossen werden sollten. Es gibt darüber hinaus weitere Bausteine, die sich in die jeweiligen Policen einschließen lassen. Daher ist eine individuelle Prüfung der Bedingungen unerlässlich.
Versicherungssumme
Insgesamt sollte man auf eine ausreichende Versicherungssumme achten. Meiner Meinung nach sind Summen ab 15 Mio. € ausreichend. Höhere Summen sind natürlich noch besser.
Schäden bei Gefälligkeit
Hilft man jemandem beim Umzug und beschädigt dabei Gegenstände, handelt es sich um einen sogenannten Gefälligkeitsschaden. Dieser wird meist erst in den “besseren” Haftpflichtpaketen übernommen.
Schäden an geliehenen Sachen
Selbsterklärend und ebenfalls oft erst in “besseren” Haftpflichtpaketen eingeschlossen.
Privater und beruflicher Schlüsselverlust
Besonders ärgerlich ist der Verlust bei Schließanlagen, die dann komplett ausgetauscht werden müssen. Dabei können Kosten von über 1000 € entstehen.
Hier ein guter Beitrag der Verbraucherzentrale: Link zur Webseite
Schutz bei Forderungsausfall
Für mich persönlich ein sehr wichtiger Baustein. Sollte man von jemandem geschädigt werden, der keine private Haftpflichtversicherung besitzt, bleibt man zunächst auf den entstandenen Kosten sitzen, wenn das Vermögen des Verursachers nicht ausreicht, um diese zu decken. Aufgrund des genannten Bausteins würde die eigene Versicherung den Schaden übernehmen und dann laufend versuchen die Kosten beim Verursacher wieder einzuholen.
Weitere Haftpflichtversicherungen
Neben der vorgestellten privaten Haftpflichtversicherung gibt es noch viele andere Formen der Haftpflichtversicherungen; wie zum Beispiel:
- Kfz‑Haftpflichtversicherung
- Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
- Tierhalterhaftpflichtversicherung (z. B. für Hunde & Pferde)
– Kleintiere wie Katzen, Hamster usw. sind in der Regel in der PHV mit abgesichert - Jagdhaftpflichtversicherung
- (Wasser-) Sporthaftpflichtversicherung
- Berufsspezifische Haftpflichtversicherungen
Soll es nur eine private Haftpflichtversicherung sein, kann ich nach eigener Recherche, den Abschluss bei der AXA Versicherung empfehlen. Mit dem Leistungspaket L und dem Baustein “Bestleistungs‑Garantie” ist man rundum für einen günstigen Preis geschützt: Link zur Webseite*
Wenn darüber hinaus eine Rechtsschutzversicherung gewünscht wird,
empfehle ich das Angebot der ARAG mit dem Recht & Heim Paket (dort bin ich versichert):
Link zur Webseite*
Eine Selbstbeteiligung im Bereich der Haftpflichtversicherung lohnt sich meiner Meinung nach nicht, da sich dies erst nach etwa 15 schadensfreien Jahren rentiert.
Solltest du persönlich Tipps oder weitere Informationen benötigen, kannst du mich gerne über mein Kontaktformular anschreiben.