0002_magisches_dreieck

Das magische Dreieck der Vermögensanlage

Das magische Dreieck der Vermögensanlage

Im heutigen Beitrag soll es um eines der bekanntesten Schaubilder der Vermögensbildung gehen – “Das magische Dreieck der Vermögensanlage”.

Die Ziele bei einer Anlage

Generell verfolgt man beim Anlegen von Geld Ziele: eine Reise, ein neues Auto, ein Eigenheim oder Altersvorsorge. Im Schaubild werden klassisch drei sich konkurrierende Ziele dargestellt.

Sicherheit

Man versucht die Anlage zu erhalten z. B. mit der Einlagensicherung bei Sparbüchern und Tagesgeldkonten, die auch als “Mündelsicher” bezeichnet werden. Eine weitere Möglichkeit zur Sicherung bietet die Streuung (Diversifikation) von Vermögen; wie es oft bei Aktien der Fall ist.

Liquidität

…auch Verfügbarkeit genannt, beschreibt, wie schnell eine Anlage wieder in Geld oder Bankguthaben umgewandelt werden kann und mit welchen Kosten dies verbunden ist. Geschlossene Fonds, die mit langen Laufzeiten gesetzt werden, wären hier ein schlechtes Beispiel. Dagegen bietet ein Tagesgeldkonto in der Regel die gewünschte Liquidität.

Rentabilität

Als letztes Ziel ist die Rentabilität (auch Rendite genannt) zu betrachten. Eine Rendite kann man durch Zinsen-, Dividendenzahlungen, Wertsteigerungen oder sonstigen Ausschüttungen erreichen. Dabei sollte sich der Ertrag gegenüber der Einlage positiv entwickeln.

Zielkonflikte

Das Dreieck symbolisiert nun die Konflikte die durch eine Anlage entstehen:

ZieleProdukteBeschreibung
Liquidität & Sicherheit Sparbücher,
Tagesgeldkonto
Die Gelder sind täglich verfügbar, bieten aber fast keine Rendite.
Sicherheit & RentabilitätImmobilien,
Riester- / Rürup-Produkte mit Fonds
Eine Immobilie braucht immer etwas Zeit für den Verkauf. Die genannten Versicherungen müssen bis zur gesetzlichen Rente bespart werden.
Rentabilität & LiquiditätAktien, OptionenSind täglich handelbar und bieten oft hohe Renditen. Totalausfall- und Marktrisiken sind zu beachten.

Ein weiteres Ziel? – Das magische Viereck.

Eine weitere Komponente ist in den letzten Jahren vermehrt zusätzlich genannt worden. Man wünscht sich Anlagen in nachhaltig und ethisch vertretbare Produkte. Diese sollen Soziales und/oder Ökologisches fördern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert